|
Value
Proposition

Konfrontiert mit ausserordentlichen Anstrengungen,
die geschäftlichen Heraus-forderungen und die
gegebenen Strukturen souverän auf einen Nenner
zu bringen, stellen Unternehmen an Software-Anbieter
hohe Anforderungen: bei einer Projekt-Ausfallquote
zwischen 60 bis 90% nur zu verständlich.
Mit dem Anspruch, in diesem Geschäft der Steuerung
komplexer Projektvorhaben erfolgreich zu operieren
sind die Sicherheitsbedürfnisse der Kunden und
die unsrigen
deckungsgleich.
Die kritischen Erfolgsfaktoren von Software-Projekten
steuern wir durch ein Bündel aufeinander abgestimmter
Massnahmen:
- die hohen Anforderungen einer integrierten Kommunikation
im Anforderungs-Engineering erfüllen wir
durch ein eingespieltes Team von Finanz-, Industrie-
und Informatik-Fachleuten das die Sprache unserer
Kunden versteht
- die Fortschritte der Informationstechnologie
machen wir uns konsequent zu Nutze und setzen
auf erprobte Verfahren (OO- und deklarative Paradigmen)
- wir unterhalten ein eigenes Forschungsteam und
kooperieren mit führenden Technologie-Partnern
- unsere Software entwickeln wir in unserer Software-Manufaktur
in Beijing, China, wo wir ein hochqualifiziertes
Entwicklungsteam aufgebaut haben
- der gesamte Projekt-Lebenzyklus ist einem strengen
Projekt-Management unterworfen
- wir setzen auf hohe Qualitätsstandards;
im Projekt-Lebenszyklus beginnt dies mit einer
strikten Projektumfangsdefinition: unklar umrissene
Projekte ohne Unterstützung durch das Management
nehmen wir nicht an
Unsere günstige Kostenstruktur und unsere Erfahrung
versetzt uns in die Lage, unseren Kunden durch Fixpreis-Angebote
einen weiteren Vorteil zu verschaffen – mit
der Kombination einer erfolgsabhängigen Honorierung
glauben wir dem Sicherheits-bedürfnis unserer
Kunden weitgehend gerecht zu werden.
SCASY Fixpreis-Projekte kommen dem Sicherheitsbedürfnis
der Kunden durch eine finanzielle Absicherung optimal
entgegen:
- Fixpreis-Angebot für das gesamte Projekt
schafft eine sichere Kalkulationsbasis
- Monatliche Vorauszahlungen für das mit
dem Kunden gemeinsam vorzunehmende Anforderungs-Engineering
(kann auch gestaffelt erfolgen)
- Fälligstellung der Restverbindlichkeit
nur bei Projekterfolg (Abnahme durch den Kunden)
mindert die finanziellen Risiken erheblich
|
|